BIO KLAPPERSCHWAMM - PILZPULVERKAPSELN Tyroler glückspilze® 120STK

31,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 1-3 Tag(e)

Beschreibung

BIO KLAPPERSCHWAMM (BIO Grifola frondosa) - PILZPULVERKAPSELN von Tyroler glückspilze® 120 Stück

Das Klapperschwamm-Pilzpulver enthält alle Inhaltsstoffe des Grifola frondosa in der natürlichen Konzentration und Zusammensetzung. Die Klapperschwamm-Pilze werden nach der Ernte schonend getrocknet (bei unter 35°C) und danach ultrafein vermahlen. In der Fachsprache nennt man diese Vermahltechnik auch "Shellbroken-Verfahren". Dies bedeutet, dass beim Vermahlen der Pilze die Zellwände aufgebrochen werden. Dies ist notwendig, da Pilze sehr harte Zellwände haben, diese bestehen aus Chitin, das vom menschlichen Körper nicht verarbeitet werden kann. Deshalb ist diese Shellbroken-Vermahlung wichtig, damit der Körper die Inhaltsstoffe des Pilzes aufnehmen kann. Wenn Sie Pilzpulver verwenden, erhalten sie das gesamte Wirkungsspektrum des Grifola frondosa.
Verzehrempfehlung
2 mal täglich 2 Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.

Über den Pilz

Wissenschaftlicher Name: Grifola frondosa

Synonyme: Laubporling, Spatelhütiger Porling, Maitake, Kumotake, Huai Su Gu

Verbreitung und Habitat in der Natur
Den Maitake findet man vor allem an Stümpfen oder an der Basis von toten bzw. sterbenden Laubbäumen wie Eichen, Ulmen, Ahorn, Birken und manchmal auch Lärchen. In einzelnen, sehr seltenen Fällen, wurde der Maitake aber auch bereits auf Kiefern gefunden.

Geeignetes Substrat
Laubholz (besonders geeignet: Eiche, Buche, Pflaume, Kastanie, Ahorn, Ulme, Erle, Birke)

Verwendung
Speisepilz, Vitalpilz

Der Maitake galt besonders im asiatischen Raum bereits vor einigen Jahrhunderten als eine ausgesprochene Besonderheit. Grund dafür ist zum einen seine ungewöhnliche, buschartige Form, die es dem Pilz erlaubt, sich besonders gut an seine Umgebung anzupassen und ihm somit eine ausgezeichnete Tarnung ermöglicht. Zum anderen galt er aufgrund seiner Inhaltsstoffe als derart wertvoll, dass seine Fundstellen von Sammlern streng geheim gehalten wurden. Heute ist der Maitake im asiatischen sowie im europäisch-amerikanischen Raum als köstlicher, fleischiger Speisepilz bekannt, der sich durch seinen hohen Nährwert und seine medizinisch wertvollen Eigenschaften auszeichnet. Aufgrund dessen weckt dieser Pilz auch in der Pharmazie grosses Interesse und gilt seit einigen Jahren als wertvolles Forschungsobjekt koreanischer, japanischer sowie amerikanischer Studien. Die Fruchtkörper haben eine bräunliche bis dunkelgraue Farbe. Aus jedem Pilzstamm sprießen viele überlappend wachsende Hüte mit einem Durchmesser von 2 - 10 cm. Besonders delikat schmecken die jungen Fruchtkörper. Vollständig ausgewachsene Maitake können getrocknet und als Tee zubereitet werden. Unter besonders guten Bedingungen kann Grifola frondosa Fruchtkörper mit einem Gewicht von 500 g und mehr hervorbringen. Der Klapperschwamm enthält viele Polysaccharide wie Beta-Glucan, Grifolin und Grifolan sowie große Mengen an Ergosterol und Provitamin D.

Taxonomie:
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Porenpilze (Polyporales)
Familie: Riesenporlingsartige (Meripilaceae)
Gattung: Klapperschwämme (Grifola)
Art: Grifola frondosa
Sporen: weiß, leicht elliptisch, glatt und glasartig; 6 - 7 x 3,5 - 5 µm