Gemmo Mazerate haben ihren Ursprung in der Pflanzenheilkunde. Dabei werden den Pflanzen gewisse Inhaltsstoffe in Wasser gelöst. Somit entstehen Essenzen, die eine äußerst hohe Dichte an Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente besitzen. Je nach Pflanze wirkt die Gemmotherapie unterschiedlich. Während die schwarze Johannisbeere das Immunsystem stärkt, wirkt der echte Feigenbaum heilungsfördernd bei Magen-Darm-Beschwerden. Auch für Menstruationsbeschwerden, Atemwegserkrankungen, psychische Probleme sowie Kreislaufbeschwerden gibt es passende Gemmo Mazerate. Im folgenden haben wir die wichtigsten Gemmotherapie Produkte und deren Wirkung und unsere Erfahrungen für Sie zusammengefasst:
Gemmo Mazerat Echter Feigenbaum (Ficus Carica)
Das Gemmo Mazerat Feigenbaum wirkt äußerst vielfältig auf den Körper. Es wird vorwiegend zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Aber auch bei psychosomatischen Problemen empfiehlt sich die Einnahme des echten Feigenbaums in Form der Gemmotherapie. Die Feige löst Spannungen und sorgt damit für verminderte Angstzustände.
Gemmo Mazerat Gewöhnliche Hasel (Corylos avellana)
Gemmo Mazerat Gewöhnliche Hasel – alles andere als gewöhnlich! Der Fokus liegt auf den Atemwegen. Die Gemmotherapie mit dem Haselstrauch lindert Beschwerden, wie chronische Lungenerkrankungen, Bronchitis oder hypochrome Anämie. Übrigens ist die Gemmotherapie in der richtigen Dosierung auch für Kinder prädestiniert. Gewöhnliche Hasel lässt sich auch mit anderen Gemmo Mazeraten kombinieren.
Gemmo Mazerat Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Viele Krankengeschichten hängen mit dem Immunsystem zusammen. Funktioniert es nicht richtig, so besitzt der Körper keine Abwehrkräfte und ist jeglichen Infektionen ergeben. Mit dem Gemmo Mazerat Schwarze Johannisbeere gehört dies der Vergangenheit an! Die Gemmotherapie stärkt das Immunsystem und sorgt für eine Entgiftung des Körpers. Dreimal täglich 15 Tropfen täglich sollten das Allgemeinwohl fördern und für eine ausgewogene Flora sorgen.
Gemmo Mazerat Olivenbaum (Olea europaea)
Die Gemmotherapie mit dem Olivenbaum wirkt insbesondere auf das Blut. Es befreit die Blutgefäße, beugt somit gegen Bluthochdruck vor. Auch bei erhöhtem Cholesterinspiegel schafft das Gemmo Mazerat Abhilfe. Gefäße sind weniger verkalkt und sogar die Herzleistung kann durch die Einnahme von Gemmo Mazerat Olivenbaum verbessert werden.
Gemmo Mazerat Brombeerstrauch (Rubus fruticosus)
Bei Kindern und Erwachsenen wird das Gemmo Mazerat Brombeerstrauch vor allem dann eingesetzt, wenn es Probleme mit dem Knochenaufbau gibt. Die jungen Sprossenknospen des Brombeerstrauchs unterstützen bei Osteoporose und bieten sich gerade deshalb für ältere sowie gebrechliche Personen an. Ebenso bei chronischer Bronchitis kann die Phytotherapie mit dem Gemmo Mazerat Olivenbaum helfen.
Gemmo Mazerat Hainbuche (Carpinus betulus)
Das Gemmo Mazerat Hainbuche lindert Schmerzen im Bereich Hals-Nase-Ohren. Es wird vorwiegend bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit eingenommen. Heilungsfördernd wirkt die Gemmotherapie mit der Hainbuche bei Entzündung der Luftröhre oder der Nebenhöhlen. Der Hustenreiz wird durch die Einnahme weniger Tropfen pro Tag gelöst und Schnupfen wird gelindert.
Gemmo Mazerat Bergkiefer (Pinus migo)
In Kombination mit dem Gemmo Mazerat Brombeerstrauch lässt sich auch die Phytotherapie mittels Bergkiefer ausgezeichnet ausführen. Die Bergkiefer fördert den Fettstoffwechsel und sorgt somit für einen verbesserten Stoffwechsel in den Knochen und Gelenksknorpeln. Folglich werden Beschwerden, wie Rheuma oder Osteoporose gelindert beziehungsweise gänzlich verhindert.
Gemmo Mazerat Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
Die Heidelbeere schmeckt nicht nur gut, ihr wird auch eine heilende Wirkung nachgesagt. Wann sollte das Gemmo Mazerat Vaccinium myrtillus eingenommen werden? Hauptsächlich bei Durchfallerkrankungen, Netzhautbeschwerden, Diabetes Mellitus Typ2 sowie Gefäßerkrankungen. Sie deckt somit ein breites Spektrum ab und fügt sich ideal in diverse medizinische Behandlungen ein.
Gemmo Mazerat Silberlinde (Tilia tomentosa)
Das Gemmo Mazerat Silberlinde ist für Kinder besonders gut verträglich. Schon wenige Tropfen täglich lindern Schmerzen und sorgen für eine verminderte Schlaflosigkeit. Ein verlängerter sowie erholsamer Schlaf ist damit vorprogrammiert. Das Nervensystem profitiert von der heilungsfördernden Gemmotherapie. Silberlinde beseitigt Beschwerden, wie Bluthochdruck, Depressionen, Angstzustände und Schlaflosigkeit.
Gemmo Mazerat Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Die Gemmotherapie mit der Rosskastanie ist dann das Mittel der Wahl, wenn eine gute Venendurchblutung gefragt ist. Krampfadern, Hämorrhoiden und letztlich auch Thrombosen werden somit effektiv vorgebeugt. Das Gemmo Mazerat stärkt die Venen, sodass diese nicht verkalken. Damit werden die Blutgefäße nachhaltig gestärkt. In Kombination mit dem Gemmo Mazerat Olivenbaum wird der Blutkreislauf effizient gefördert.
Gemmo Mazerat Himbeerstrauch (Rubus idaeus)
Der Himbeerstrauch besitzt pflanzliche Hormone, welche den weiblichen Organismus unterstützen. Dadurch empfiehlt sich die Einnahme insbesondere während der Menstruation. Das Gemmo Mazerat lindert die Schmerzen und bekämpft Wechselbeschwerden. Es wirkt heilungsfördernd bei Entzündungen im weiblichen Intimbereich. Mit der Himbeer Gemmotherapie gehört Frauenleiden der Vergangenheit an.
Gemmo Mazerat Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
In der Gemmotherapie bietet sich das Gemmo Mazerat Preiselbeere vor allem dann an, wenn häufige Darm- und Blasenbeschwerden vorliegen. Die Pflanze stärkt den Darm von Innen und beugt bei regelmäßiger Einnahme Blasenentzündungen vor. Sie ist hauptsächlich für den Einsatz beim weiblichen Organismus gedacht, um Frauenleiden zu lindern. Das Gemmo Mazerat kann aber auch von Männern eingenommen werden und wirkt heilungsfördern bei Darmproblemen jeglicher Art.